Home · Kontakt · Impressum
contents index previous up next
Next: 3. Arbeiten auf der Up: 2. X-Window und KDE Previous: 2.4.6 Weitere KDE-Programme


2.5 Weitere X-Window-Programme

Neben den KDE-Programmen gibt es auch weitere nützliche Applikationen, die teils auch die KDE-Bibliotheken benutzen.

Eine hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung von HTML-Seiten bieten die Programme Bluefish und Quanta Plus. Windows Nutzern wird die Ähnlichkeit der beiden Programme zum HTML-Editor Phase V auffallen.

Ein weiterer schöner Editor ist NEdit. Er benötigt kein KDE und stellt doch wichtige Funktionen wie Syntax-Highlighting und `Suchen und Ersetzen' mit regulären Ausdrücken zur Verfügung.

Erste Schritte % latex2html id marker 1768
\framebox{
\parbox{161mm}{
\parbox{25mm}{\Large \...
...25mm}{\Large ~ \hfill
\arabic{arbeitsblatt}.\arabic{arbeitsblattseite}
}
}
}

 

Die Ausführung der folgenden Aufgaben ist wichtig für alle folgenden Aufgaben. Führen Sie daher bitte alles aus. Eventuell haben Sie die Aufgaben schon begleitend zum Unterricht bzw. zur Lektüre gemacht.

14
Legen Sie mit YaST2 den Benutzer willi (Willi Winzig) mit der UID 511 und dem Passwort winzig an. Geben Sie ihm zusätzlich noch die Mitgliedschaft in der Gruppe disk.

15
Loggen Sie sich aus und als willi wieder ein.

16
Konfigurieren Sie für willi das KDE so, daß der KDE-Menübutton angezeigt wird und das Eclipse-Design vom KDE verwendet wird.

17
Loggen Sie sich aus und als walter wieder ein.

18
Vor der ersten Verwendung einer Diskette muß diese formatiert werden. Dazu kann das Programm KFloppy verwendet werden. Unter welchem KDE-Menüpunkt ist es zu finden?

19
Formatieren Sie nun als walter die Diskette mit dem Dateisystem ext2 vollständig und geben Sie ihr den Namen ``Disk''.

20
Installieren Sie mit YaST2 aus der Gruppe Produktivität/Editoren/Andere das Paket pdksh. Wieviel Platz benötigt es und wofür ist es da?

21
In welchem Verzeichnis ist die Datei nedit installiert worden.

22
Legen Sie für das Programm nedit ein Menüeintrag unter KDE/Editoren. Das Programm soll durch die Tastenkombinations <Windows>+<n> gestartet werden. Testen Sie die Funktion.

23
Legen Sie für das Programm nedit ein Icon auf dem Desktop an. Testen Sie die Funktion.

24
Öffnen Sie mit NEdit die Datei /etc/motd. Tragen Sie statt des vorhandenen Spruchs ein: ``It's a good day to die ...'' und speichern Sie die Datei wieder ab. Was passiert und warum.

25
Um sich nicht ständig als root anmelden zu müssen um Systemdateien zu ändern, soll NEdit auch als root Benutzer arbeiten können. Wie gehen Sie vor?

26
Führen Sie die Aufgabe 11 mit dem neuen Icon durch.

27
Testen Sie den Erfolg, indem Sie sich auf Konsole 2 als walter einloggen. Hat es geklappt?

28
Kehren Sie zum KDE-Desktop zurück.

29
Beenden Sie alle geöffneten Programme.

30
Legen Sie folgende Tastaturkürzel für Programme an.

Persönliches Verzeichnis <Windows>+<E>
Konquerer (Webbrowser) <Windows>+<K>
KMail <Windows>+<M>
Yast2 <Windows>+<Y>
KCalc <Windows>+<T>

Testen Sie den Erfolg.

31
Starten Sie den Konquerer als Webbrowser. Gehen Sie zur Seite von GMX (http://www.gmx.de) und erstellen dort ein neues eMail-Konto.

32
Tragen Sie in das KDE-Adressbuch Ihren Nachbarn mit seinem GMX-Konto ein.

% latex2html id marker 1888
\framebox{
\parbox{161mm}{
\parbox{25mm}{\Large \...
...25mm}{\Large ~ \hfill
\arabic{arbeitsblatt}.\arabic{arbeitsblattseite}
}
}
}

33
Welche Angaben benötigen Sie um mit KMail eMails von ihrem GMX-Konto lesen und versenden zu können?

34
Suchen Sie die Angaben auf der Webseite von GMX und notieren Sie sich die Daten auf einem KNotes-``Zettel''. Konfigurieren Sie KMail entsprechend den Angaben für das GMX-Konto.

35
Schicken Sie Ihrem Nachbarn als Test eine eMail unter Verwendung des KDE-Adressbuchs.

36
Rufen Sie mit KMail die von ihren Nachbarn zugesandten eMails ab.

37
Führen Sie mit YaST2 erneut ein Online-Update durch. Sind neue Programme installiert worden?


Notizen:


contents index previous up next
Next: 3. Arbeiten auf der Up: 2. X-Window und KDE Previous: 2.4.6 Weitere KDE-Programme
  © 2004 by IT-Dozent Ole Vanhoefer · Zum Seitenanfang